Für mich sollen Hochzeiten Spaß machen – dem Brautpaar und auch den Gästen, die das Paar ausgelassen feiern sollen. Deshalb verliebe ich immer wieder in Hochzeiten mit Zirkusthemen wie diese von Lauren und Joe.
Lauren ist eine supertalentierte Grafikerin, die sehr viel Zeit und Liebe in die Gestaltung ihrer Hochzeit gesteckt hat. Sie entwickelte ein vintage Zirkus Design in rot und grün. Es versprüht so viel Fröhlichkeit, dass ich beim anschauen der Bilder das Grinsen garnicht mehr aus dem Gesicht bekomme. Paige Newton hat mit ihren Bildern die enspannte Stimmung des Tages wunderbar eingefangen.
Lauren designte Einladungen im Stil eines Zirkusprogramms, die sie in moosgefüllten Pappschachteln verschickte.
Weil der ursprünliche Plan, ein Spitzenkleid aus den 30er Jahren zu kaufen, fehlschlug, ließ sich Lauren ihr Kleid von einer örtlichen Schneiderin nähen. "Ich mag den Gürtel mit den Stoffrosen so gerne, ich wünschte, ich könnte ihn öfter tragen", verrät Lauren.
Die Kleider, Gürtel und Schuhe der Trauzeuginnen und die Hosenträger der Trauzeugen wurden passend zum Farbschema der Hochzeit in rot, grün und gelb abgestimmt.
Vor der Trauzeremonie erhalten die Gäste an einem Tisch die Programme für die Trauung und können ihre Wünsche an das Brautpaar in einem Karteikasten hinterlassen.
Während der Zeremonie nahmen einige Gäste auf Heuballen Platz. Die Quilts haben sich Lauren und Joe von verschiedenen Familienmitgliedern geliehen. "Die Heuballen haben noch mehr Farbe in die Zeremonie gebracht, vor allem die Kinder haben dort gerne gesessen", erklärt Lauren. Die Glocken stammen von Laurens Großeletern, die früher in Europa gelebt und die Kuhglocken gesammelt haben. Lauren erinnern sie sehr an ihre Kindheit: "Früher hingen sie bei meiner Oma and der Wand. Sie ist 2007 gestorben. Jetzt habe wir die Glocken von meinen Tanten und Onkels geleihen, die sie als Erinnerung aufbewahren". Als Lauren und Joe gemeinsam den Gang hinunter gingen, läuteten die Gästen die Glocken.
"Ich habe schon immer gerne Handarbeiten gemacht, deshalb haben meine Mutter und ich die Girlanden selbst genäht." Über 300 Meter sind es geworden, die die Location überall schmückten. Die Stoffe dazu hat sie in Hinterhof-Flohmärkten und Secondhand-Läden gekauft.
Am Nachmittag konnten sich die Gäste mit Spielen auf dem Rasen vergnügen.
Als Platzkarten dienten Astscheiben. Das Gegenstück lag jeweils auf den Tellern. Jeder Tisch war nach einem Ort benannt, an dem Lauren und Joe einmal zusammen waren.
Auf den langen Tischen standen Blumen in alten Flaschen und Gläsern. "Ein Jahr lang habe ich Altglas gesammelt. Wir haben versucht so viele alte Sachen wie möglich zu verwenden und möglichst wenig neu zu kaufen", erklärt Lauren.
Auch die dreistöckige Hochzeitstorte war mit den bunten Wimpeln geschückt.
Nicola ist freie Journalistin und kann keine Klischeehochzeiten mehr sehen. Auf Verrückt nach Hochzeit schreibt sie deshalb seit 2010 darüber, wie Paare ihren eigenen Weg zu ihrer individuellen Traumhochzeit finden. Im Frühling 2015 ist das Buch "Hochzeit mit Liebe selbstgemacht" im BLV-Verlag erschienen, in dem sie gemeinsam mit ihrerer Autoren-Partnerin Julia Romeiss 68 DIY-Ideen für Hochzeiten vorstellt..
Schreibe einen Kommentar